Aktuelles
Pressemitteilungen
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.

Oranienburger Handballclub könnte von Härtefallfonds profitieren
Nicole Walter-Mundt (CDU) bringt städtische Hilfen für den OHC ins Gespräch
Der Spielbetrieb in der dritten Handballbundesliga ist derzeit ausgesetzt. Diese und weitere Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie setzen den Mannschaften aktuell deutlich zu. Die Einnahmen aus den sonst gut besuchten Heimspielen fehlen – ganz besonders dem Oranienburger Handball Club (OHC). Denn dieser läuft in der MBS-Arena stets vor vollem Hause auf. Auch einige Sponsorenverträge sind dem Verein in den letzten Wochen und Monaten verloren gegangen. Kurz: Der OHC rechnet aktuell mit einer höheren finanziellen Ausfallrate. ... weiterlesen

Mehr Schwung für die Schiene
Nicole Walter-Mundt: „I2030 erweckt große Erwartungen im ganzen Land“
Mehr Investitionen und Planungskapazitäten für den Ausbau der Schieneninfrastruktur – das fordern die Regierungsfraktionen SPD, CDU und Bündnis90/Die Grünen im Landtag Brandenburg. Im Mittelpunkt der Debatte steht das Infrastrukturvorhaben i2030, welches acht Teilprojekte in ganz Brandenburg umfasst und mit geschätzten 5 bis 6 Milliarden Euro aktuell das wichtigste Investitionsvorhaben im Verkehrsbereich der Länder Berlin und Brandenburg darstellt – auch für Oberhavel. ... weiterlesen

Neue Spielplätze für Oranienburg
Lehnitz, Germendorf und Sachsenhausen profitieren als Erste von den Planungen
Jedes Jahr ein neuer Spielplatz – Gemäß diesem Motto soll die Stadt Oranienburg jährlich 250.000 Euro in den Bau von neuen Spielanlagen investieren. Bereits im Juli 2018 wurde dieser Beschluss von den Stadtverordneten im Zuge der aktualisierten Spielraumleitplanung gefasst. Festgelegt haben die Parlamentarier dabei auch, dass die Bedarfe für Familien in Oranienburg Süd, der Weißen Stadt sowie den Ortsteilen Germendorf, Lehnitz Süd und Sachsenhausen in der Prioritätenliste ganz weit vorne stehen würden. Wie sieht es nun aber in Sachen Umsetzung ganz konkret aus? ... weiterlesen

Corona-Lockerungen: Tierpark Germendorf darf wieder öffnen
Landtag Brandenburg beschließt erste Schritte aus dem Lockdown
Der Landtag Brandenburg kam heute zu einer Sondersitzung zusammen, um über die Maßnahmen aus den Bund-Länder-Beratungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie zu beraten. So soll der Lockdown zwar zunächst bis zum 7. März verlängert werden, einige Branchen und Bereiche dürfen aber schon mit ersten Lockerungen rechnen. So soll ab dem 22. Februar der Regelbetrieb an Brandenburgs Schulen schrittweise wieder aufgenommen werden und auch Friseurgeschäfte dürfen ab dem 1. März wieder öffnen. Grund zur Freude hat zudem der Tier- und Freizeitpark Germendorf. Die neue Verordnung, die am Freitag durch das Regierungskabinett beschlossen werden soll, sieht eine zügige Öffnung des Parks vor.
... weiterlesen
Gedenkstätte Sachsenhausen: Entlastung der Anwohner in Etappen
Hauptausschuss der Stadt kommt am Montag zu einer Sondersitzung zusammen
Am kommenden Montag kommt der Hauptausschuss der Stadt Oranienburg zu einer Sondersitzung zusammen. Oranienburgs Bürgermeister Alexander Laesicke ist aufgefordert den aktuellen Planungs- und Umsetzungsstand zur Verlegung des Reise- und Linienbusverkehrs (ÖPNV) zur Gedenkstätte Sachsenhausen darzulegen. Denn auf Initiative der CDU wurde im Juni 2020 die vollständige Entlastung der Anwohner von den Lärm- und Abgasemissionen des Busverkehrs beschlossen. Auch Brandenburgs Kulturministerin Manja Schüle war mehrfach vor Ort, um sich mit allen Beteiligten an einen Tisch zu setzen. Eine Lösung der Zuwegungsproblematik ist seitdem in Sichtweite. ... weiterlesen

Nach SOS-Ruf: Impfstart bei Domino-World nächste Woche
Oranienburger Pflegeeinrichtung scheiterte zunächst am Online-Tool des brandenburgischen Gesundheitsministeriums
Um an die begehrten Impftermine gegen Corona zu kommen, sollten sich Pflegeeinrichtungen und Altenheime eigentlich über das dafür vorgesehene Online-Ticketsystem des Gesundheitsministeriums beim Deutschen Roten Kreuz (DRK) anmelden. In der Praxis gelang dies jedoch nicht immer ganz reibungslos. So richtete sich unter anderem Domino-World Vorstand und Gründer Lutz Karnauchow letzte Woche mit einem Hilfegesuch an die Oranienburger Landtagsabgeordnete Nicole Walter-Mundt (CDU). Jetzt steht fest: Ab kommender Woche können die Impfungen in der Oranienburger Pflegeeinrichtung starten – früher als ursprünglich geplant. ... weiterlesen

Werbung für den Abbiegeassistenten
Nicole Walter-Mundt: „Förderrichtlinie muss auf Unternehmen zugeschnitten werden.“
Sie helfen dabei schwere Unfälle im Straßenverkehr zu vermeiden und können Leben retten – Abbiegeassistenten für LKW und Busse. Der Landtag Brandenburg hat mit dem Haushaltsbeschluss der vergangenen Woche den Weg frei gemacht für ein eigenes Förderprogramm des Landes. Mit einem finanziellen Volumen von jeweils 250.000 Euro für die Jahre 2021 und 2022 soll nun ein finanzieller Anreiz geschaffen werden, die Systeme anzuschaffen. Insgesamt 340 LKW oder Busse könnten damit in den kommenden zwei Jahren nachgerüstet werden. Und die Nachfrage dazu scheint groß zu sein.
... weiterlesen
Weniger Bürokratie und schnelleres Bauen
Land Brandenburg gibt sich neue Bauordnung
Der brandenburgische Landtag hat heute mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen SPD, CDU und Bündnis90/Die Grünen die neue Brandenburger Bauordnung verabschiedet. Die Änderungen haben auch in Oberhavel weitreichende Auswirkungen für die Schaffung von Wohnraum, den Klimaschutz oder die Mobilfunkabdeckung. Die Oranienburger Landtagsabgeordnete Nicole Walter-Mundt (CDU) hat die Neuerungen mitverhandelt und bereits am Dienstag im Plenum vorgestellt.
... weiterlesen
Bombenhilfsfonds des Bundes soll bis 2022 verlängert werden
Rund 34 Millionen Euro noch nicht ausgeschöpft
Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat sich gestern darauf verständigt, dass die Bundesrichtlinie zur finanziellen Unterstützung der Länder durch den Bund bei der Kampfmittelräumung um weitere zwei Jahre verlängert wird. Demnach solle das Bundesministerium der Finanzen dafür Sorge tragen, dass den Ländern die noch nicht ausgeschöpften Mittel für den Abrechnungszeitraum bis 2023 weiterhin zur Verfügung stehen. Von dieser Regelung profitieren, würde dann vor allem die Stadt Oranienburg, wo noch immer 270 Bomben – viele davon mit chemischem Langzeitzünder – im Erdreich vermutet werden und die jährlich drei bis vier Millionen Euro für die systematische Kampfmittelsuche im Haushalt bereitstellen muss.
... weiterlesen
Votum des Stiftungsrates im Sinne der Anwohner
Reisebusparkplatz soll auf Brachfläche nahe des historischen SS-Wirtschaftsgebäudes verlegt werden
Pressestatement zum Beschluss des Stiftungsrates zur Zuwegung Gedenkstätte Sachsenhausen:
... weiterlesen
Zur Person
Themen im Überblick
- Bildung und Soziales
- Bombenlast und Sicherheit
- Mobilität und Infrastruktur